Unsere aktuelle Arbeit richtet sich auf die Werbung und Vernetzung verschiedener AMH-Generationen, den Aufbau von Austauschmöglichkeit online und offline, Information rund ums Hausleben und die Unterstützung der Studierenden im Albertus-Magnus-Haus Heidelberg. Besonderen Fokus legen wir auf die Planung von Aktionen und Hausabenden mit Hausbewohnenden und Ehemaligen.
Mit großer Sachkenntnis und Humor führte uns unsere stellvertretende Vorsitzende Pauline Turrey durch die nachgestellten Wohnräumen der Familie Ebert und den sich anschließenden Rundgang. Gerade in den politisch turbulenten Zeiten konnte man Lehren und Anhaltspunkte in der Geschichte finden und diskutieren. Friedrich Ebert steht für uns als Vorbild eines Demokraten in einer oft feindlich gesinnten Zeit und schwierigen Umständen - selbst in Badehose.
Im Anschluss durften wir uns in glühweinseliger Runde auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt zusammenstellen und neue Bekanntschaften schließen, am wärmsten ist es doch im Freundeskreis.
In diesem Jahr lag unser Fokus im Vorstand vor allen Dingen auf der Werbung für uns und unseren Solifonds sowie auf der finanziellen Unterstützung von Anliegen aus dem AMH. So konnten wir 2024 neben der Taizé-Fahrt auch eine Segelfreizeit unterstützen und finanzierten neue Boxen für die AMH-Bar.
Im Mai 2024 ging nach ca. einem Jahr Vorarbeit der Solidaritätsfonds des AMH-Freundeskreises an den Start. Der Solidaritätsfonds (kurz: Solifonds) ist eine Kasse vom Freundeskreis des AMHs, aus der AMH-Bewohner*innen in finanziellen Notlagen Unterstützung erhalten können, um am sozialen Leben in und um das AMH teilnehmen zu können. Hierfür wurden zwei neue Ansprechpersonen gewählt, die sich um die Anträge und die Werbung für den Solidaritätsfonds kümmern.
Das Sommerfest 2024 stand unter dem Motto „Karibik-Party“. Zunächst durften wir einem abwechslungsreichen Programm aus verschiedensten Beiträgen beiwohnen. Hier steuerten wir auch einen eigenen Beitrag in Form eines kleinen Improvisationstheaters bei. In sommerlicher Atmosphäre genossen wir danach leckere Salate und Grillgut. Der Freundeskreis war zahlreich vertreten und wir konnten alte Gesichter wiedersehen und uns mit den neuen AMH-Generationen vernetzen. Ein rundum gelungener Nachmittag.
Dieses Vorstandsjahr lag ganz unter dem Motto „Solidaritätsfonds“. In zahlreichen Treffen und Diskussionsrunden erörterten wir mögliche Konzeptionen und Umsetzungsmöglichkeiten. Außerdem tauschten wir uns zu diesen Themen mit dem AMH, der Heimleitung sowie unseren Freundeskreis-Mitgliedern aus und entwickelten basierend darauf dann ein Konzept für den Solidaritätsfonds. Darüber hinaus kamen natürlich auch Aktionen mit und ohne das AMH sowie finanzielle Unterstützungen für das AMH nicht zu kurz.
Zu einem gemütlichen Abendessen fanden sich ein paar Freundeskreismitglieder im Flammkuchenhof in Wieblingen zusammen. In lockerer Atmosphäre und mit kulinarisch ausgezeichneten Flammkuchen wurden lustige AMH-Anekdoten erzählt und anregende Gespräche geführt.
Im Auftrag des Detektivbüros „Heidelberg Yard“ machten sich mehrere Kleingruppen aus AMH-Bewohner*innen und Ehemaligen auf die Jagd nach dem flinken Mister-X-Team. Die Verfolgungsjagd führte mit Straßenbahnen und Bussen durch ganz Heidelberg und Mister-X konnte mehrfach knapp entwischen, bevor sie am Ende dann doch gefangen wurden. Es war ein lustiger und unterhaltsamer Nachmittag, bei dem sich die verschiedenen Generationen von AMHler*innen untereinander wiedertreffen und/oder neu kennenlernen konnten.
Freundeskreis- und Vorstandsmitglied Johannes Cop ermöglichte einer Gruppe von aktuellen und ehemaligen AMH-Bewohner*innen ein ganz besonderes Erlebnis. In einer individuell auf die Gruppe abgestimmten Stadtführung, erfuhren die Teilnehmenden spannend, lustige und historische Fakten und Anekdoten über ihre Wohn- und Studienstadt Heidelberg. Egal ob neu oder schon alt eingesessen im romantischen Heidelberg, für alle war etwas Passendes dabei und währenddessen kamen auch die Gespräche und der Austausch untereinander nicht zu kurz. Einen gemütlichen Ausklang fand die Führung dann in einer der Heidelberger Bars.
Das legendäre AMH-Sommerfest stand 2023 unter dem Motto „Midsommar“ (Mittsommer). Getreu der schwedischen Traditionen, kleideten sich die Gäste in blumigen, hellen Kleidern und es wurde getanzt, gelacht und gesungen. Wir als Freundeskreis wirkten ebenfalls mit einem kleinen Quiz am Programm mit. Hierzu nahmen wir das in diesem Jahr fünfjährige Bestehen des Freundeskreises zum Anlass und spielten kurze Challenges rund um die Zahl „5“. Es war wie immer ein toller Tag mit vielen neuen und alten Begegnungen.
Im Januar 2023 organisierten wir für die Mitglieder des Freundeskreises einen Ausflug in die Heidelberger Sprungbude. Wir freuten uns über die zahlreiche Teilnahme und powerten uns auf den Trampolinen, beim Basketball, bei beeindruckenden Sprüngen in Schnitzelgruben und verschiedenen Spielen aus. Diese Veranstaltung bezuschusste der Freundeskreis finanziell. Anschließend kehrten wir noch gemeinsam ein und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

Im Jahr 2022 arbeiteten wir als Vorstand viel an der Organisation und Transparenz der Vereinsstrukturen. Die interne Datenorganisation verlagerten wir von der Plattform Slack auf die Plattform Nextcloud, die Website wurde aktualisiert, das bisher wenig genutzte Forum gelöscht und dafür eine Gruppe im Messenger-Dienst Signal ins Leben gerufen für eine niederschwellige und einfachere Kommunikation mit den Mitgliedern des Freundeskreises. Wir erstellten einen Haushaltsplan um mehr Transparenz über die finanziellen Einnahmen und Ausgaben zu erzeugen. Die Planung eines Sozialfonds ist in den Startlöchern und wird im nächsten Vereinsjahr konkretisiert werden.
Im November 2022 wurde Pfarrer Mohr im Rahmen eines Gottesdienstes mit anschließendem Empfang entpflichtet. Gemeinsam mit aktuellen Bewohnenden unterstützten wir tatkräftig den Empfang im Gemeindehaus und dankten Pfarrer Mohr für die jahrelange enge Verbindung mit dem AMH.
Im Jahr 2022 unterstützte der Freundeskreis einige Aktionen des roten Hauses finanziell, wie die im September stattfindende AMH Taizéfahrt sowie eine Kanufahrt. Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr das Hausleben auch wieder auf diesem Weg fördern konnten.
Am 12.03.2022 fand die Mitgliederversammlung des AMH Freundeskreis in Hybridformat statt. Durch dieses Format bot sich die gute Gelegenheit, dass auch Mitglieder weit über die Grenzen von Heidelberg und Deutschland hinaus teilnehmen konnten. Wir ließen das letzte Vereinsjahr Revue passieren, wurden über das aktuelle Leben im AMH informiert, der alte Vorstand und die Kassenprüfenden wurden entlastet sowie ein neuer Vorstand mit alten und neuen Gesichtern gewählt. Im Anschluss an die Versammlung boten wir einen online Treffpunkt und die Möglichkeit sich im Gemeindehaus bei einem kühlen Getränk auszutauschen.
Im November 2021 konnten wir einen von langer Hand geplanten Filmabend in Hybridformat veranstalten. Gemeinsam mit derzeitigen Bewohnenden des AMHs machten wir einen Streifzug durch die vergangenen 20 Jahre AMH-Filmgeschichte und stellten dabei fest: Die Bewohnenden und das Erscheinungsbild des (nicht seit je her) roten Hauses haben über die Jahre gewechselt, doch die Themen, die die Menschen dort bewegen sowie deren Kreativität ähneln sich während der gesamten Zeit sehr.
Wie so viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr konnte auch die alljährliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Glücklicherweise hatte der Gesetzgeber eine Sonderregelung für das Vereinsrecht erlassen, die auch eine digitale Durchführung ermöglichte. So fanden sich am Freitag, den 26. März 2021, in verschiedenen Ecken Deutschlands insgesamt etwa 27 Mitglieder des Freundeskreises vor ihren elektronischen Endgeräten ein, um gemeinsam online auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken und das kommende zu planen. Zudem wurde in diesem Rahmen der scheidende Vorstand entlastet und neun Mitglieder für den neuen Vorstand gewählt.
Der inzwischen traditionelle Ausklang des Abends konnte leider nicht wie gewohnt in der AMH-Bar stattfinden, aber auch online wurden bis spät in den Abend hinein Neuigkeiten und alte Erinnerungen ausgetauscht.
Mitte Dezember durften wir mit dem AHM gemeinsam eine digitale Lesenacht veranstalten.
Sowohl die Texte als auch die Gedanken der Leser:innen waren vielfältig und erfrischend anregend in einer Zeit virtuellen Lebens. Vor allem der persönliche Bezug der Vortragenden hat uns beeindruckt. Der Mut und das Wissen, die Bücher und Gedichte uns Einzelnen gegeben haben und die pointierten Lehren für unsere Gesellschaft leiten uns in der Bildung unserer Identität.
Es entwickelte sich eine ruhige, sehr intime Atmosphäre, die auch durch die Nachdenklichkeit und den Humor der Werke und Teilnehmer:innen geprägt war. Letztlich erkennen wir einander und uns selbst in den Worten anderer. Wir schlossen den Abend mit Rilke:
Immer wieder aus dem Spiegelglase
holst du dich dir neu hinzu;
ordnest in dir, wie in einer Vase,
deine Bilder. Nennst es du (...)
Am 8. März 2020 fanden sich 16 Mitglieder des Freundeskreises in der Kapelle des Albertus-Magnus-Hauses zur Mitgliederversammlung ein. Erfreulicherweise hatten viele Mitglieder darüber hinaus im Vorfeld der Mitgliederversammlung Stimmvollmachten erteilt und so ihre Verbundenheit gezeigt. Im Laufe der etwas mehr als zwei Stunden dauernden Versammlung berichtete der bisherige Vereinsvorstand über die Ereignisse und Veranstaltungen des vergangenen Jahres und stellte die bereits geplanten Ideen für das kommende Vereinsjahr vor. Außerdem wurden nach Entlastung des alten Vorstandes neun Mitglieder für den neuen Vorstand gewählt.
Im Anschluss konnte der Abend in der AMH-Bar gemütlich ausklingen, während die Arbeit hinter der Bar freundlicherweise vom Barteam des AMHs übernommen wurde. In Kürze soll ein Treffen der bisherigen und neugewählten Vorstandsmitglieder zu einem guten Übergang der Vorstandsarbeit beitragen.
Am sonnigen Sonntagnachmittag des 29. September traf sich eine kleine Gruppe von Mitgliedern des Freundeskreises an der Alten Brücke in Heidelberg, um gemeinsam zur nahegelegenen Benediktinerabtei Stift Neuburg zu wandern. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen im Gasthaus zum Klostergarten ging es mit Bruder Bruno zu einer Führung durch das Kloster. Auf spannende und unterhaltsame Art erzählte er von der Geschichte des Klosters und lud dazu ein, an der täglichen Vesper der Klostergemeinschaft in ihrer Klosterkirche teilzunehmen. Zum Abschluss der Führung ging es hinab in die Gruft der Abtei. An der Klosterpforte endete dann der spannende Einblick in das Klosterleben.

Der Gesprächsabend im Sommersemester 2019 stand unter dem Thema „Studium – und dann?! – Über die ersten Schritte nach der Uni”. AMH-Bewohnerinnen und AMH-Bewohner sowie Mitglieder des Freundeskreises konnten, je nach Interesse, mit Miriam Staber oder Christoph Kleinschmitt ins Gespräch kommen. Miriam berichtete über jene Schritte, die ihren Weg vom Studium zur Journalistin beim SWR ausmachten. Christoph teilte Erfahrungen, die er während seiner Promotion der Umweltphysik mit gleichzeitiger Familiengründung sammelte. Der Abend endete behaglich mit einem Glas Wein.
Das erste Mal seit Gründung des Freundeskreises war der Verein im Vorfeld und am Programm des Sommerfests beteiligt. Zur Begrüßung der Ehemaligen vor dem Fest empfingen wir mit Kaffee, Kuchen und entspanntem Gespräch bei sommerlichem Wetter. So kamen Ehemalige miteinander ins Gespräch und konnten in der alten Heimat ankommen. Das Programm mit hervorragender Moderation startete um 17.00 Uhr und stand unter dem Motto „Wir gehen auf Weltreise!“. Der Freundeskreis brachte sich mit einer Quiz-Show „Jung“ (Aktuelle) gegen „Alt“ (Ehemalige) ein, die sowohl Witz als auch vertieftes Trivia-Wissen über das AMH bot. Vielen Dank an die Organisatoren im AMH für das abwechslungsreiche Fest und die schöne Party im Anschluss!
Am 30.03.2019 trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises zur 1. Mitgliederversammlung. In einer gemütlichen Runde in der Kapelle des Albertus-Magnus-Hauses besprach die Vorstandsmitglieder die wichtigsten Ereignisse des Gründungsjahres und stellten die Pläne für das Vereinsjahr 2019 vor. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde aus einem großen Kreis von Interessentinnen und Interessenten ein neuer Vorstand gewählt. Unter freundlicher Bewirtung des AMH-Barteams klang der Abend in Bar des Hauses aus.

Die erste gemeinsame Aktion mit Vereinsmitgliedern, ehemaligen und aktuellen AMHlerinnen und AMHlern fand am Samstag, dem 19. Januar 2019 statt. Unser Vorstandsmitglied Johannes Cop führte uns ca. 2,5 Stunden durch die Heidelberger Altstadt und erweiterte unser Wissen mit zahlreichen Fakten und Anekdoten rund um die Stadtgeschichte. Auch das ein oder andere lustige Foto entstand dabei. Die Führung wurde mit Glühwein und Kaffee in großer Runde beschlossen.

Im Juli 2018 fanden wir ein Logo, das unsere Verbundenheit zum „roten Haus“ ausdrückt und sowohl an unsere vergangene Zeit dort erinnert als auch eine immer offene Tür zeigt.

Die offizielle Eintragung des Freundeskreises ins Vereinsregister des Amtsgerichts Mannheim erfolgte am 11.07.2018. Seit August bzw. November sind wir als gemeinnütziger Verein anerkannt und von der Steuer befreit.
Um uns leicht zu finden haben wir diese Website eingerichtet: https://www.freundeskreis-amh.de/. Hier finden sich Informationen, Bilder und früher auch ein Forum, in dem man sich mit anderen austauschen konnte. Mittlerweile sind wir zu anderen Plattformen gewechselt.
Zunächst war einige Vorarbeit notwendig. Vor allem unsere Satzung und unsere Ziele wurden ausgiebig und offen diskutiert. Schließlich gründeten wir den Verein „Freundeskreis Albertus-Magnus-Haus Heidelberg“ am 17. Mai 2018 mit zwölf Personen.

In der Zeit im Albertus-Magnus-Haus konnte man sich als Bewohnerin oder Bewohner des Hauses immer wieder über den Besuch von Ehemaligen freuen. Sei es um gemeinsam einen Kaffee zu trinken, einen Vortrag zu besuchen oder an den legendären Barabenden teilzunehmen. Das Heimleben des AMH wurde stets geprägt von all jenen, die nach ihrem Auszug die offene und freundschaftliche Kultur des Hauses weitergaben und hochhielten.
Als Vertreterinnen und Vertreter verschiedener AMH-Jahrgänge erlebten auch wir diesen Einfluss. So beschlossen wir nach unserem Auszug und vielen weiteren im Albertus-Magnus-Haus verlebten Nachmittagen, Abenden und Sommerfesten einen AMH-Verein zu gründen. Wir wollten die Verbindungen zwischen „damals“ und heute festigen und gestalten.
Die Initiative startete im Sommer 2017. Das Sommerfest zum 60-jährigen AMH-Jubiläum bot die ideale Möglichkeit unsere Idee erstmals vorzustellen. Erfolgreich! Sofort konnten wir ca. 80 Interessentinnen und Interessenten gewinnen.